GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT UND DER BUDDHISMUS IN EUROPA

November 9th, 19:00 Afro Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 1. Stock

Vortrag mit Gast-Prof. Dr.in Carola Roloff und in Diskussion mit Dr. Irina Karamarkovic

Anlässlich 40 Jahre staatliche Anerkennung lädt die ÖBR zu einem Vortrag und Podiumsgespräch in Kooperation mit dem Afro Asiatisches Institut Graz ein:

Die Komplexität von Geschlechtergerechtigkeit im Euro-Buddhismus wird dabei beleuchtet, wobei zentrale buddhistische Lehren die Gleichheit beider Geschlechter betonen. Dennoch bleibt die Praxis, insbesondere in der religiösen Führung, oft hinter diesen Lehren zurück.

Im anschließenden Gespräch mit Frau Dr.in Irina Karamarkovic geht es um den Blick auf Geschlechtergerechtigkeit in Religionen und in der Kultur.

Moderation: Dr.in Jennifer Brunner, Leiterin der Geschäftsstelle CommunitySpirit

Rückfragen: Inge Brenner, ÖBR Repräsentantin Steiermark: info@sakyaling.at

Eintritt frei!

Wo: Afro Asiatisches Institut Graz, Leechgasse 24, 1. Stock

Wann: Do. 9.11. 19.00

Dr.in Carola Roloff, ständige Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg, ist nicht nur Mitbegründerin der Internationalen buddhistischen Frauenorganisation Sakyadhita, sondern auch seit 2018 Beiratsmitglied der deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen (ESWTR). Ihre aktuellen Forschungs- und Lehrschwerpunkte konzentrieren sich auf das Thema “Buddhismus und Dialog in modernen Gesellschaften”. Besonders intensiv beschäftigt sie sich dabei mit den Wechselwirkungen zwischen Gender und Religionen im Buddhismus sowie ihrer Bedeutung in gesellschaftlichen Dialogprozessen. Dabei nimmt sie auch die Ursprungsländer des Buddhismus in den Fokus ihrer Betrachtungen.


Dr.in Irina Karamarkovic ist Sängerin, Komponistin, Arrangeurin, Ensembleleiterin und Autorin. Studium der Jazz Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Live zeigt sie sich in unterschiedlichen Auftrittsformaten – von a capella bis zum Big Band oder Electronics. Sie promovierte an der KUG über die Präsenz der Musik aus Südosteuropa in der Jazzszene Österreichs (soziokulturelle, wirtschaftliche, politische und musikalische Aspekte). Vorsitzende des Migrant:innenbeirates. Engagiert in mehreren Frauenorganisationen: eine der Women´s* Action Forum Obfrauen.