Der Migrant:innenbeirat führt im Rahmen des EU-Projekts „Migrants‘ Voices Heard” (MVH) einen COMMUNITY TALK durch. MVH hat zum Ziel, die Beteiligung von geflüchteten und zugewanderten Menschen bei der Gestaltung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Wohnen und Gesundheit zu fördern. Dabei geht es vor allem um die Stärkung von Migrant:innen-Communitys auf lokaler und regionaler Ebene.
Dieser „Community Talk” richtet sich in erster Linie an Drittstaatsangehörige, wobei sich auch Vertreter:innen der Zivilgesellschaft aktiv beteiligen. Das Hauptziel dieses Talks ist es, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu ermutigen, sich gemeinsam für eine inklusive und offenere Gesellschaft zu engagieren. Die Veranstaltung umfasst 5 Talks zu den Themen politische Partizipation, Inklusion, Bildung und Qualifizierung, Gesundheit und Alltag.
Begleitet wird diese Veranstaltung von Musik und interkulturellem Buffet, in einer angenehmen Atmosphäre.
Politische Partizipation: Trotz fehlendem kommunalen Wahlrecht müssen Drittstaatsangehörige ihre Stimme erheben und gehört werden. Warum ist politische Partizipation wichtig? Wie kann man sich politisch beteiligen?Politische Partizipation als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe soll thematisiert werden.
Inklusion: Trotz Hindernissen wie Rassismus und Diskriminierung, die auf uns zukommen können, müssen wir danach streben, gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden. Wie können diese Barrieren überwunden werden, die einer vollständigen gesellschaftlichen Teilhabe im Wege stehen können? Wie stärken wir unsere Fähigkeit, uns als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft zu fühlen?
Gesundheit: Der Zugang zur Gesundheitsversorgung und das Recht auf Gesundheitsinformationen sind nicht nur grundlegende Menschenrechte, sondern auch wichtige Voraussetzungen für die volle Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Bildung und Qualifizierung: Im Mittelpunkt dieser Talk stehen Bildung und Kompetenzerwerb als wichtige Voraussetzungen für eine umfassende gesellschaftliche Teilhabe.
Alltag: Über gesellschaftliche Teilhabe aus dem Prisma persönlicher Erfahrungen durch Kunst und Poesie sprechen.